Tourismus zu Sorben und Wendengebieten


Tourismus-Thema
Sorben-Wenden

Dieses Reisen-Thema ist aus der Reihe Europa Reisen ..


Informationen zum Internet-Angebot:


Website-Informationen zum teils sehr beliebten Slawen-Tourismus-Website und viel mehr

Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Homepage-Cookie-Richtlinien, Partner-Informationen und Nutzungsbedingungen (siehe NB-Link auf der Homepage !) zu.
Ich möchte zur Hauptseite der Nutzungsbedingungen Club-InfoK gelangen.

¡Cokie políticas y condiciones de uso Club-InfoK PSI y E-Paper!

Die Verwendung unseres Content Club-InfoK, ohne Akzeptanz unserer Cookie-Richtlinien, Partner-Akzeptanz und Nutzungsbedingungen, ist nicht gestattet.
Wenn Sie diese Seite sehen, liegt das daran, dass wir aktiv daran arbeiten.


InfoK-Tipp: Seit Mai 2025 ist das Club-InfoK-E-Paper Magazin zu diesen Serviceseiten hier auch auf Ungarisch (neben Spanisch und Deutsch) verfügbar, somit haben Sie schon bereits 3 Lektüren für Ihren Urlaub bzw. für Ihre Reisevorbereitung oder Begleitung parat.

Natürlich kann man diese E-Paper vielleicht auch während der Eisenbahnfahrt oder einer Busfahrt lesen.


Tourismus-Thema
Wenden - Sorben

Club-InfoK (zu Información-Cosmos-Amerika):
Auf dieser Welt, auch wenn es nicht allen gefällt, existieren Kulturen manchmal nur, wenn es sie auch in Amerika gibt?
Bei den Sorben, manchmal Wenden genannt (wohl einst durch die Römerkultur), ist das bis Amerika und Australien der Fall. Selbst im alten Frankischen Westdeutschland ahnen nicht alle Menschen den breiten Verbreitungsgrad und dann gibt es noch die Wissenschaft Erzählung von einer Herkunft aus dem Gebiet Moldau (Republik) und heutige Westukraine (früher dann irgendwann zwischendurch mehr Polen) ?

Allgemein werden sie häufig als Westslawisch bezeichnet, was dann eben nicht Osten oder Ostslawisch ist. Die Westslawen leben und lebten bis in die Alpen, Experten verlinken Alpenslawisch auf Slowenisch, was ein anderes Wort für Slawisch ist und mal längere Zeiten zu Jugoslawien gehörte.
Alte Karten, die früher wohl in ganz normalen Schulatlanten des Deutschen Sprachgebiet in Umlauf waren, sehen die Sorben von Lübeck Region bis teils Mittelmeer Bereiche Kroatien und Dalmatien, neben allen weiteren Gebieten.
Das Gebiet hinter den Römern war also anders als manche Erzählung in Westeuropa seit mehr als (teils Angabe 1500 Jahre) viele hunderte Jahre nicht unbesiedelt, es war nur nicht von Römern oder dem Römischen Reich besiedelt.

Zurück zu den Sorben: Manche Bezeichnungen der Selbstangabe der Sorben und andere Quellen ziehen einen Wortvergleich mit Serben nahe. Siehe unserer Wissenslink im Hinweise und Tippsbereich und richtig, die Wenden und Serben gibt es nicht nur in Deutschsprachigen Landen. An anderen Orten war aber ein deutlich höherer Geschichtseinfluss aus anderen Regionen und so sollen die Sorben in den Deutschsprachigen Gebieten (Zentraldeutschland) aus Marketing Sichten vielleicht die echten und originalen Sorben (teils Wenden) sein?

Kirchenfragen und Sorben (teils Wenden): Da im Deutschen Sprachraum heute immer die Frage der Kirchenzugehörigkeit (wieder) gestellt wird für Interessierte in Anlage ein Hyperlink (unter Tipps und Hinweise), der wohl die Selbstsicht der Sorben (teils Wenden (English The Wends) in Niederlausitz genannt) darstellt.

Wichtigste Regel für das heutige Sorbische Kerngebiet (das nicht mit alten Deutschen und Polnischen Atlanten übereinstimmt), es gibt 2 Ortsbezeichnungen.
Kann man Sorben bei Berlin treffen? Vermutlich eindeutig ja. Der Ort Königs Wusterhausen soll eigentlich Wendisch (von die Wenden) sein und dann eben auch alles andere dazu einst?
Dann hätte der Rundfunk in Deutschland also im Sorbengebiet begonnen, man muss es nur übersetzen und vielleicht war es ein Statement.

Ausnahmen bestätigen immer die Regeln und so gibt es auch wegen Verwaltungsvorschriften heute kaum noch Deutsche Kerngebiete, die Anzahl offizieller Sorben / Wenden / 'Serben' geht nach Statistik deutlich nach unten. Manche sehen eine Diskriminierung (wie bei den Nazis?), es gibt Menschen die in Anlehnung an Amerika von Reservaten Ideen der Verwaltung sprechen und manches liesst sich wohl auch irgendwie so.
Obwohl Sorben sich selbst von Ostsee bis (Westslawisch) Mittelmeer sehen, soll es sie aus Verwaltungssicht nur in bestimmten Regionen geben, heute der Niederlausitz- Lausitz und der Oberlausitz- Lausitz, das ganze in Zwei Ländern des heutigen Deutschland. Aber in Polen und Tschechien und in Österreich und weiteren Staaten gibt es eben auch Wenden oder Westslawen.

Tourismus-Chance Westslawen und Europa Bild 2
- Burg in Kärnten Österreich


Tourismus-Thema
DT-Rundfunk Geschichte

Anekdote Zeitreise: Wer mal zum Startort (heute häufig Startup) des Rundfunk in Deutschland will, kann dann wohl an guten Tagen im Heimatmuseum Königs Wusterhausen (früher Wusterhausen) lesen, das diese Stadt des Rundfunk erst 1718 von Wendisch Wusterhausen (also die Wenden) in Königs Wusterhausen umbenannt wurde. Früher war es aber nicht so üblich die Bevölkerung auszutauschen, daher sind sie zwar nicht unter Sorben ansprechabr, aber wohl vorhanden. Wie oben beschrieben sollen die heutigen Sorben in der Lausitz (Niederlausitz und Oberlausitz) fast so etwas wie die letzten ihrer Art sein und relativ im Original (Populärwissenschaft Sicht moderne Forschung). Einwanderung ins Gebiet wohl vor den Bayern und anderen Gruppen im Deutschsprachigen Raum, Regionalhumor 'Erster'.

Tourismus-Chance Westslawen
in Deutschland von Schwerin, Berlin bis Oberlausitz

Als Anmerkung zum Technologie Bereich Rundfunk vielleicht noch der Hinweis auf das Computermuseum für Konrad Zuse in Hoyerswerder, auch ein ehemaliges Sorbisches Siedlungsgebiet. Die Website weiss nicht ob sich Konrad Zuse jemals selbst als Sorbe oder Wende sah, dagegen ist bei Tesla die Eindeutigkeit relativ hoch und der soll auch Deutsch neben 7 weiteren Sprachen in Abstufungen gekonnt haben? Vor um 100 Jahren wurde in Tschechien eine Firma gegründet, die heute Tesla USA ihren Namen lizenziert. Da diese Website sich eigentlich um die Deutschen Sorben und Wenden Gebiete dreht, alles andere auf weiteren Website.

Tourismus-Chance
Hoyerswerda
erster Computer von Deutschland ?

Das Computermuseum Hoyerswerda (Sorbisch Wojerecy) wurde erst 19. September 1995, also nach sehr vielen Jahrzehnten der Erfindung der ersten Deutschen Digitalen Computer eröffnet. Den Hyperlink zum ZCOM Museum findest du unter Tipps und Hinweise (Stichwort ZCOM Computer Museum).


Tourismus-Thema Berlins Name

Wandertag in Europäischen Schulen könnte auch bedeuten, das man manchmal bezugsfrei erklärt bekommt, das Berlin nichts mit Bären, sondern ursprünglich slawisch Birlin, später Berlin - also 'Ort in einem sumpfigen Gelände', zu tun hat.
Eine Gedanken-Brücke von Westslawisch zu Slawisch wird da selten gebaut. Westen statt Osten, wer hätte das gedacht! Die heute erdachte Westeuropasicht ist also keine Zentraldeutschland Sicht, man war nicht im Osten, man ist in Mitteleuropa.
Diese Sicht 'Birlin' Sicht würde aber zu den alten Atlanten passen, also wo die Westslawen bis zu heute Schleswig Holstein zu sehen sind. Wie gesagt geht es auf manchen Karten bis zum Mittelmeer!
Es gibt auch heute Digitale Karten, wo Sorben bis zum Mittelmeer drauf steht und die Selbstsicht der Sorben enthält auch eindeutig das Wort Ostsee (oben an der Ostsee). In Schlesig Holstein sieht man Ostholstein bei den Sorben oder Westslawen, darunter die Orte Alt-Lübeck, Starigard/ Oldenburg sowie die Plöner Seeregion u.a. Scharstorf. Unser Tipp also Hansebund Link auf der Homepage Hauptseite, schliesslich ging dieser Bund bis tief in den Osten, aber das ist eben auch wieder nicht das Sorbengebiet.


Tourismus-Thema
Erntedank

Tourismus in Deutschland und die Sorben: Vielen Deutschen der Westzonen ist auch unbekannt, das in Zentraldeutschland das Erntedankfest ein großes Thema auf dem Land war. Sie glauben alles mögliche was da in Zentraldeutschland 1949-1990 wohl war.
Die Geschichtlichen Zusammenhänge sind viel deutlicher als man es sich in den ehemaligen Westzonen wohl denkt oder wünscht. Egal was man von Politkräften hält, aber der ursprünglich der SPD Deutschland angehörende Präsident Nummer 1 des Land in Zentraldeutschland 1949 bis 1990 kam aus einem Gebiet das den Sorben zugeschrieben wird, aus Guben. Vielleicht lag auch deshalb der Feiertag von Zentraldeutschland am 7. Oktober. Man könnte unter der Idee eine Staatsgebilde der 'Bauern und Arbeitskräfte' (heute Arbeitnehmer genannt) vielleicht das Erntedankfest auf einen festen Tag gelegt haben, auch wenn das Westlichen Berichterstattern aus Familien der Upperclass, mangels breitem zugang zur Arbeitenden Bevölkerung so nie klar war? Wir fassen also zusammen, Wiesen- (auch Wiesn) Feste gab es alle Zeit auch in Zentraldeutschland und der Feiertag in Deutschland liegt vielleicht auch deshalb im Bereich des Erntefest, auch bei den Sorben oder vielleicht weil der erste Präsident ab 1949 aus diesem Gebiet kam. Die Westzonen 1949-1990 im Deutschsprachigen Raum sollen ab 1954 an einem 17.Juni den Feiertag des Staates gefeiert haben. Heute wird allgemein der 3.Okotober als Kompromiss mit mancher merkwürdiger Anekdote dazu (Grund dieses Tages) begangen.

Randfragen Stadt und Landführer: Land- und Leute- Touren Führer erzählen immer von Mondähnlichen Annahmen Fragen von u.a. Westdeutschen. Also wird neben dem Verweis auf unsere unten stehenden Links folgendes kurz erzählt. Das Wort Kirmes war in Varianten auch in Zentraldeutschland weit verbreitet. Man musste nicht Bestarbeiter sein, um daran teilzunehmen. Heute gibt es wohl weniger Tanz und Feste als in der Zeit vor 1990. Es gibt aber häufig auch weniger Agrarwirtschaft in den Regionen oder sie ist anders organisiert.


Tourismus-Thema
Spreewald

Das durch Berlin die Spree fliesst ist vielen Menschen bekannt. Das Sorben auch in Amerika oder Australien leben weniger. Das ist auch kein Thema dieser Website, einer Serviceseite. Es gab also auch dort Mangelzeiten, die Menschen zu solchen Weltreisen animierten.
Der Spreewald ist ein ebenfalls sumpfiger Wald (Siehe Berlin Namensherkunft), wie es einst Berlin wohl war.
Die Westslawen siedelten nicht zuerst am Kuhdamm (Kurfürstendamm mit Humor Kuhdamm von Kühen und Damm), sondern die Westslawen siedelten wohl zuerst in Berlin Köpenick. Das ist heute keine typische Sorbische Ecke, aber auch da gibt es einiges für Touristen zu sehen.
Zurück zur Spree im Wald der Spree, wo der liegt ist in unseren Kartenlinks auf Digitalen Europäischen Karten zusehen. Keine unserer Website soll einen Ausflug oder Besuch vor Ort ersetzen.
Daher haben wir noch Touristen Informationen und Eisenbahnanbindungen im Bereich Hyperlinks Hinweise und Tipps verlinkt.
Das soll es dann erst einmal hier gewesen sein. Für gewöhnlich fahren im Winter dann keine Kähne auf der Spree, aber wer weiss.

Früher kam mit ihnen auch die Post, die Pakete, die Menschen und Familien und vor allem das Erntedank Produkt Spreewaldgurke. Heute hat die Gurkentruppe oder die Gurke manchmal nie den Spreewald gesehen, der Gurke ist es egal, den Menschen im Spreewald natürlich nicht.
Vielleicht ein Grund zum Erntefest noch einmal im Jahr in Richtung Spreewald zu fahren?

Vergleichende Werbung kann gut tun ..


Tourismus-Thema
Spreewaldgurke

Reisen in die Gurken .. ?
Wer träumt nicht vom selbst die Gurken ernten (Gurkenerntetag), nein das war ein Spass. Bisher gibt es diesen Brauch wohl nicht und wie gesagt, irgendwann ist dann Erntefest.
Das Fest mit den meisten Touristen und Zuschauern bei den Sorben ist wohl das Osterfest (auch Ostereierfest oder Ostern), das hat mehr mit Eiern zu tun. Doch das Erntefest hat mit was zu tun? Also die Lage ist umfangreicher und Gurken sind auch nicht alles.
Was an Spreewaldgurken so besonders ist? Finde es heraus und hol dir ein 'Glas mit Gurken'. Was ist das besondere an der Spreewaldgurke. Viele glauben es ist der Würzige Geschmack.

Grundwissen
Spreewald

Tourismus Checker Halbwissen Spree und Spreewald
Wo liegt der Spreewald? Antwort des Tourguide 'Wie soll ich das erklären', in einem Europa mit Schengenraum und mancher Fremdsprache kann das schwieriger werden.
Die häufigste Antwort in Zentraldeutschland ist wohl Südlich von Berlin und vor Cottbus.
In Berlin gibt es auch eine Erinnerung an das Cottbusser Tor (Kottbuser Tor), wenn man da zu Fuss Richtung Süden der Strasse folgen würde, dann müßte irgendwann dazwischen der Spreewald auftauchen, doch heute fahren die meisten Leute Eisenbahn, Bus oder auch mal PKW?
Früher wussten wohl die Leute bis Berlin Kreuzberg genau wo der Spreewald ist.
Ein häufiger Anfahrtspunkt des Spreewald ist der Ort Lübben oder Lübenau, daher haben wir sowohl die Touristeninformation als auch Fahrradkarten verlinkt. Wer einmal auf den Geschmack von Land und Gurken gekommen ist, kommt teils sogar aus Amerika wieder. Texas kennt zwar auch Erntedank Feste, aber echte Spreewaldgurken können ein Reisethema sein.
In den schlechten Zeiten wohl um 1848 soll man aus dem Gebiet der Wenden nach Amerika ausgewandert sein, so die Archive. Auch nach 1990 kam man extra aus Texas wieder (Nachfahren der Auswanderer) und schaute mal wie es so läuft im Sorbengebiet!

Thema Stadt Cottbus
Wendisch Chóśebuz

Dieses Thema Cottbus (niedersorbisch Chóśebuz) erscheint hier 2026. Für ganz eilige Urlauber haben wir die Touristeninformation und eine Parkeistenbahn in Cottbus (also Chóśebuz), verlinkt.
Astronomie Interessierte wollen natürlich noch wissen ob es da ein Planetarium gibt. Gerne verlinken wir das unter Tipps und Hinweise Planetarium Cottbus. Hat das Gebiet Cottbus etwas mit den Sorben zu tun? Die Antwort kann heute nur auch heissen, es gibt auch viele weitere Erzählungen zu Cottbus.

Hotels, Pensionen-Varianten, einfachere Unterkünfte und Privatzimmer, wo würdest du die Sorben sehen?
Menschen können sich ändern und so wollen wir nur an die Tradition der Sorben mit den Holzhäusern erinnern, aber ob man die heute als Gast im Winter bekommt? Es wird wohl gerade in den weiter vom Spreewald gelegenen Gegenden alles geboten, also Steinbauten, Plattenbauten, Bungalow, Pensionen in manchem Stadtgebiet, Hotels und einfache Privatzimmer als Unterkünfte.
Wenn man richtig Glück hat, dann ist vielleicht auch eine Sorbenhütte im Sommer dabei, aber dann eben ohne Wärmeschutz..

Touristische Infrastruktur ist also nicht nur das Gebäude, die Theke der Hotelfachkraft oder deren Vertretung, Touristische Infrastruktur ist das Gesamtmodell. Was das alles sein kann, ist auf dieser Seite kein Thema. Das Thema Sorben (auch Wenden oder auch mal Serben genannt) wurde nur angerissen.
Das Club-InfoK Thema der Website und Serviceseiten ist keine einzige Reise ersetzen zu wollen. Hier gibt es also keine Bildershows, keine Trachtengruppen, keine Gurken und vor allem nicht das echte Spreewalderlebnis mit dem Spreewaldkahn, ein paar Zentimeter oberhalb des Wasser der Berliner Spree (auch Spreeathen) sitzen, das ist schon etwas anderes als Venedig im Sommer und am Mittelmeer.
Kurios ist eigentlich nur das die Römer die Wenden fast wie Venezier genannt haben sollen und das Wort Wenden soll daraus abgeleitet sein.
Auch das kann ein Entdeckerthema mancher Reise in Europa sein. Letztlich erinnern die Kanäle und Wege des Spreewald vielleicht doch manchen an manche Ecke einer Zeit von Venedig?
Viel Spass in deinem Urlaub und an die Saison der Spreewaldkähne (Bild 1).

Die Geschichte geht weiter bleiben sie dran..

Ob Gurkentruppe, Gurkenglas oder Spreewaldkahn, das Thema ist ein Touristenthema und das wohl zu allen Zeiten, auch International, da kamen lange mehr Amerikaner, Franzosen und Engländer und natürlich alle aus dem Bereich Europa Ost (auch Osteuropa heute genannt) oder Eurasien, als (so lokale Experten) zum Beispiel übliche Deutsche der sogenannten Deutschen Westzonen (1949-1990) und genau deshalb gibt es diese Seite hier auch auf Deutschsprachig.

Übrigens gibt es in Österreich auch so etwas wie Sorben, viele nennen unter anderem das Gebiet Kärnten. Warst du schon einmal dort? Ganz Europa ist eine Entdeckerzone, bleib also dran, bei uns natürlich an den E-Paper-Reihen um Tourismus, Reisen und manchen Studienreisetipp (Bild 2 soll dir Lust auf Kärnten machen, eine Slawenburg (in Teilen mehr als 1000 Jahre alt).

Bis dahin Bilder vom leeren Spreewaldkahn ..


Platz für viel mehr
Geschichten der Sorben..

Immer mal in das E-Paper schauen, Geschichten aller weiteren Wenden (auch Sorben) und teils Serben genannt oder eben auch mal Slowenen, wer möchte nicht über Europa abseits der Römer Erzählungen mehr wissen. Gerade durch die Westbindung mancher Deutschsprachiger Ecken scheint bis zu Schulatlanten Atlanten manches verloren gegangen, was früher breites Allgemeinwissen war?


Geschichte der Astronomie
im Sorbengebiet

Siehe unsere E-Paper-Reihe! Na klar gibt es die Sterne auch über Zentraldeutschland. In Cottbus gibt es ein Planetarium und zum Beispiel in Sohland eine sehr aktive Sternwarte im Sorbengebiet. Sohland an der Spree ist Teil des einstigen sorbisches Siedlungsgebiet bei Bautzen. Beachte unsere Hyperlinks unter Tipps und Hinweise zu Planetarium und Sternwarten, die gerne ergänzt werden. Du bist hier auf Serviceseiten!


Schnelles Wissen
Reise-Transporter

Der Transport ins Sorbenland gelinkt heute noch immer auch mit der Eisenbahn, für alle Westeuropäer haben wir ein Auto, genauer einen Bus abgebildet. Es spricht einiges dafür das Sorben eine Pferde Kultur kannten. Strassen kamen im Spreewald dagegen erst sehr spät.

Club-InfoK Serviceseiten kann man sich als Browser-Favoriet markieren..

Club-InfoK ist ein Projekt von "Información Cosmos"-America und kann auf eine lange Vorlaufzeit aufbauen, sowie echter Offline Erfahrung. Damit kann Club-InfoK Themen-Inhalte gut beurteilen.
Club-InfoK gibt es seit 2024 als E-Paper.
Informacion-Cosmos (Projekt) ist in einer der aufstrebensten Gegenden von Lateinamerika beheimatet, ein Riesenreisemarkt.
Doch die Leute reisen hin und her, zum Beispiel zwischen Europa und Amerika.
Club-InfoK - unser Motto ist "Spannend"! - siehe unsere E-Paper Reihe ..
Mitmachen kann man in verschiedener Form auch .. Beispiel Open-Source Texte einsenden.
Diese Seite richtet sich eindeutig an Deutschsprachige Urlauber oder Urlaubinteressenten in Europa. Andere Seiten im Content sind hier eindeutig auf Spanisch, aber übersetzbar. Wie gut das in Spanisch im Detail von verschienen Browsern nach Tagesform und Betriebsmannschaft übersetzt wird, wir können das nicht stetig überprüfen. Vor Ort im Sorbengebiet gibt es leider kaum bis gar kein Spanisch als Reiseführerangebot und die Chance einen Polnischen oder Russischen Reiseführer zu treffen ist wohl viel höher, als heute einen Amerikaner (English). Somit ist die Lage für Touristen nicht ganz so einfach, auch bei hohem Interesse, daher gibt es diese Seite auf Deutschsprachig.