Tourismus und Alaska-Amerika - hier Alaska Metropole Juneau


Alaska Tourismus-Thema

Dieses Reisen-Thema ist aus der Reihe Grosser-Urlaub 'Fernreise' Eiskalt..

Informationen zum Internet-Angebot:


Website-Informationen zu Alaskas Hauptstadt und dahinter

Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unseren Homepage-Cookie-Richtlinien, Partner-Informationen und Nutzungsbedingungen (siehe NB-Link auf der Homepage !) zu.
Ich möchte zur Hauptseite der Nutzungsbedingungen Club-InfoK gelangen.

¡Cokie políticas y condiciones de uso Club-InfoK PSI y E-Paper!

Die Verwendung unseres Content Club-InfoK, ohne Akzeptanz unserer Cookie-Richtlinien, Partner-Akzeptanz und Nutzungsbedingungen, ist nicht gestattet.
Wenn Sie diese Seite sehen, liegt das daran, dass wir aktiv daran arbeiten.


InfoK-Tipp: Seit Mai 2025 ist das Club-InfoK-E-Paper Magazin zu diesen Serviceseiten hier auch auf Ungarisch (neben Spanisch und Deutsch) verfügbar, somit haben Sie schon bereits 3 Lektüren für Ihren Urlaub bzw. für Ihre Studienreise zur Hand.
Ergänzt wird das Angebot durch eine Südamerika E-Paper Ausgabe Deutschsprachig.


Club-InfoK (zu Información-Cosmos-Amerika): Incoming-Website zur Metropole Region Alaska Hauptstadt Juneau und dahinter ist 2025 gestartet und wird im Hyperlink-Bereich dieser Website hier Stück für Stück weitere nützliche und spannende Seiten und Ergänzungen erhalten.
Diese Seite ist eine Serviceseite zur E-Paper-Reihe.

Reisen nach Alaska?

Vermutlich in einem Sommer vor hoch umstritten teils 35.000-50.000 oder auch viel später in mancher Zeit, machten die ersten Menschen (vor Kolumbus) nach Amerika rüber.
Moderne Technologien unserer Zeit erzählen, dass sie irgendwann aus der Gegend um das Altai Gebirge aufgebrochen sein sollen, eine nicht unwesentlich Menge Amerikaner bis Südamerikaner stammt also aus Zentralasien und hat sich über Schluchten, Täler, Berge, Vulkanlandschaften und Eisregionen dann vor langer Zeit nach Amerika begeben.
Manche Geschichtserzählungen sagen zu Fuss, andere schwören auf Kajak Varianten und vermutlich war es beides, vielleicht auch Schneeschuhe in einer Zeit?
Am Rande der Beringstrasse soll man Fussläufig nach Amerika gekommen sein, heute schreibt man das es zwischen US-Amerika und Russland eine aktuelle Differenz von wohl nur um 4 Kilometer gibt, aber der Ozean Meeresspiegel ist seit den Jahrtausenden angestiegen, wo früher keine Ostsee in Europa war und das Mittelmeer vielleicht eine Regenpfütze, da war vielleicht auch zwischen Alaska und Sibirien ein unbekannter Fussweg?

Reisethema Alaska

Tourismus in Alaska
Club-InfoK - Anders als Europäer, haben die Alaskaner mit ihrer Vergangenheit keine Probleme, echte Orthodoxe Kirchen zeigen den Fortbestand späterer Neubesiedlung aus dem Osten von Eurasien, also manchmal sogar aus der Gegend vor Sibirien?
Das alles ist spannend, kann ein sehr verschieden erzähltes Entdeckerthema sein und doch ist es in den Jahren um 2025 mehr?
Wieder kommt manchem Mensch ins Bewußtsein das Amerikaner Freier als Europäer sind, denn die Amtssprache ist nicht festgelegt, natürlich kann man überall mit Englisch im Amt vorsprechen, aber wie oben beschrieben respektiert man alle anderen auch?
Es gibt keine offizielle Amtssprache in Alaska!
Einst wechselte die Verwaltung vom damaligen Russland (Russsisches Reich) per Papiergeld Scheck für um 7,2 Millionen Dollar den Besitz und ging an den meistbietenden. Der meistbietende Bieter war in der USA-Ostküste.
Das war erst 1867 und bezahlt wurde erst August 1868?
Ein Bibliothek-Dokument eines Scheck (Scheck Nr. 9759) aus der Wall Street 26 Ostküste USA, sorgte für 7,2 Millionen Dollar an den russischen Diplomat Edouard de Stoeckl.
Auch heute sind das keine Milliarden oder Billarden, für den 49. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, an Bezahlung und doch mehr als ein Dollar.

Alaska kommt von 'Aleutisch' und steht für 'Land, in dessen Richtung das Meer strömt', also der Pazifik.
Der heutige US-Bundesstaat ist der derzeit größte und gleichzeitig am dünnsten besiedelte Bereich der Vereinigten Staaten. In Amerika nennt man die Gegend Subarktis. Im Osten grenzt Alaska an das Kanadische Territorium Yukon und die Provinz British Columbia.
Im Westen grenzt Alaska über die Beringstraße an den Autonomen Kreis der Tschuktschen, im heutigen Russland, also an das bekannte große Sibirien.
Im Norden liegt der Arktische Ozean, im Süden der Pazifische Ozean. Dazwischen ein paar Insel und Links und Rechts Russland und USA.
Alaska ist die größte Exklave der Welt, da sie seit dem Jahr 1867-1868 zu den USA gehört, aber nicht an sie grenzt.
Bis zur Fortschreibung dieser insgesamt spannenden Entdeckerthemen, kannst du dich an 2 Bildern auf dieser Website erfreuen, einmal die Hauptstadt (Bild 1) und einmal ein Eisenbahnbild, das unwirtlich an eine Modellbahnausstellung mit Platzmangel auf der Anlage erinnert. So beschreiben es Experten. Alaska muss man mögen!

Die Geschichte geht weiter bleiben sie dran..

Wie mehrfach erklärt, sind das hier Serviceseiten des E-Paper. Weitere spannende Happen eines ganzen folgen aus Urlaub, Reisen und Tourismus-Sichten und nicht Verwaltungssichten, dann in den E-Papern. Manches wird seinen Weg auf diese Website finden, also Service Anteile. Studienreisende sind bei Alaska sicherlich herzlich willkommen, von Strandurlaub ist uns nichts bekannt.

Bis dahin Bilder schauen und Selbstrecherche Chance - Marketing hilft selten!


Mythos Hundespezies Husky

Auf den Hund gekommen und Nord-Pazifik
Der Mythos des beliebten 'Siberian Husky' stammt aus dem nördlichen Sibirien. Dort sind sie seit mehreren Jahrhunderten Begleiter der dortigen Nomadenvölker, zum Beispiel der Tschuktschen oder der Jakuten. Sie haben sich gefühlt selbst zur Spezies entwickelt? Auch das ist wieder ein Entdeckerthema, nur eben nicht in Alaska.
Eine Erzählung besagt, das um 1909 ein aus Sibirien stammender William Goosak (Berufsbild Pelzhändler) mit seinen als klein und relativ zierlich beschriebenen Hunden zum All-Alaska-Sweepstakes-Schlittenhunderennen (408 Meilen Lage Nome nach Candle und zurück) antrat. Er war also gefühlt im Urlaub, denn das Fell der Husky's stand wohl nicht zum Verkauf.

William Goosak wurde wegen seiner süssen und als klein empfundenen Hunde zunächst von den Anwesenden belächelt. Doch Goosak belegte bei diesem Rennen Platz 3.
Im folgenden Jahr 1910 gewann dann John Johnson (auch als Iron Man in den Unterlagen) mit ebenso kleinen Hunden.
Zwei weitere Rennteilnehmer und ihre Hundegespanne mit 'Siberian Husky' Hunden belegten die Vorderen Plätze 2 und 4.
Dieser Erfolg der 'Siberian Huskys' in Alaska führte vor Ort zur Zucht durch Leonard Seppala (aus Norwegen), der eine örtliche Zuchtanlage im Staat Alaska dazu begründete.

Was hiess denn nun klein? Wer Huskys in Europa sieht, der würde nicht glauben, dass sie nur 20–28 kg Kilo als Hund oder 15-23 Kilogramm als Hündin wiegen. Das Fell macht also wohl eindeutig was her?
Viele Menschen beschreiben unterschiedlich farbene Augen bei Huskyhunden, wenn du also kein Hundeexperte bist, dann ist das vielleicht ein besonderes Merkmal?


Geschichte der Astronomie und Alaska

Siehe unser E-Paper !
Dran bleiben und einfach mal die E-Paper-Reihe verfolgen.

Alaska-Astronomie-Chancen: Dieses Club-InfoK Homepage Projekt hat eine Besonderheit der Astronomischen, Planetararen und Raumfahrt Informationen, das geht schon länger, bei teils einer digitalen Vorlaufzeit von mehr als 10 Jahren. Dazu in unserem E-Paper (Reihe mehr), wie gesagt bist du hier auf allgemeinen Serviceseiten - Club-InfoK-Service (für E-Paper Reihen Spanisch, Deutsch, Ungarisch).

Raumfahrt von Alaska

In Alaska befinden sich Raumfahrt-Anlagen: Darunter die Poker-Flat-Research Range, die vielleicht weltweit einzige wissenschaftliche Raketenstartanlage im Besitz einer Universität.
Poker-Flat wird vom Geophysical Institute der 'University of Alaska' im Auftrag der 'Wallops Flight Facility' der NASA betrieben.
Man gehört derzeit zum Goddard Space Flight Center.

Neben dem Start üblicher Höhenforschungsraketen, gibt es auf 'Poker Flat' Anlage viele technisch-wissenschaftliche Messanlagen, die zur Untersuchung der arktischen Atmosphäre und Ionosphäre entwickelt wurden.
Es gibt dort also Umweltüberwachungsanlagen für den Bereich Alaska, was ein Studienreisewert sein könnte.

Pazifischer Weltraumbahnhof-Komplex PSCA – Alaska

Dieser Pacific Spaceport Complex war früher bekannt unter dem Namen Kodiak-Launch-Complex (KLC) und ist heute eine kommerzielle und Staatlich genutzte Weltraumbahnhof Einrichtung mit Nutzung für suborbitale und orbitale Raketen.
Aktuell wird die Raumfahrtanlage von der Alaska Aerospace Corporation betrieben und ist im Besitz des Bundesstaat Alaska.
Dieser Weltraumkomplex befindet sich auf Kodiak-Island (Insel).
Die Verwaltung von kleineren Spaceports reicht aber auch zu weiteren Raumfahrtbahnhöfen, bis im Bereich Florida und ist verlinkt unter Hinweise und Tipps auf dieser Website, nicht auf Alaska beschränkt.
Der ehemalige Kodiak Launch Complex (KLC) in Alaska hat seit Eröffnung 1998 erst etwas mehr als 30 Starts erlebt. Das klingt nach einem klassischen Entdeckerthema, für interessierte Raumfahrtinteressenten.

Mission Controll Kodiak-Island: Das 'Kosmodrom Kodiak-Island' hat offiziell 2 Startrampen. mit derzeit wohl nur einem Missionskontrollzentrum.
Dort gibt es um 60 Arbeitsplätzen für den Raketenstart im Kontrollzentrum. Es gibt Interesse an einem Dritten Startplatz mit schnellen Starts.
Satellitenhalle Alaska: Auf Kodiak-Island gibt es einen Reinraum für die notwendige Startvorbereitung von Kleinsatelliten + Satelliten. Raketenmontagegebäude Alaska: Vor Ort gibt es immerhin ein 17 Stockwerke hohes Raketenmontagegebäude und zwei unabhängige Reichweiten- und Telemetriesysteme. Der Raketen-Komplex befindet sich auf 15 Quadratkilometer Alaska Land, was einer größeres Stadtfläche entspricht.
Alaska Startrampe 1 und 2: Die erste Startrampe ist für Orbitale Starts ausgelegt, die Startrampe 2 dagegen für suborbitale Starts. Eine mögliche Dritte Startrampe sollte Schnellstarts wohl ähnlich Neuseeland Startkomplex, also innerhalb kurzer Zeit oder sogar 24 Stunden ermöglichen. Mehr in unseren E-Paper Reihen


Schnelles Wissen Alaska

Folgt spätestens bis 2026 hier. Dran bleiben .. !

Club-InfoK Serviceseiten kann man sich als Browser-Favoriet markieren..

Image 1 Capital de Alaska: Juneau vista desde el agua
Bild 1 Hauptstadt von Alaska - Juneau vom Wasser aus gesehen

Image 2 Ferrocarril en terreno montañoso - Alaska
Bild 2 Eisenbahn im Bergigen Gelände - was teils über 6 Kilometer Hoch geht - Alaska ..

Club-InfoK ist ein Projekt von "Información Cosmos"-America und kann auf eine lange Vorlaufzeit aufbauen, sowie echter Offline Erfahrung. Damit kann Club-InfoK Themen-Inhalte gut beurteilen.
Club-InfoK gibt es seit 2024 als E-Paper.
Informacion-Cosmos ist in einer der aufstrebensten Gegenden von Lateinamerika beheimatet, ein Riesenreisemarkt.
Doch die Leute reisen hin und her, zum Beispiel zwischen Europa und Amerika.
Club-InfoK - unser Motto ist "Spannend"! - siehe unsere E-Paper Reihe ..
Mitmachen kann man in verschiedener Form auch .. Beispiel Open-Source Texte einsenden.
Diese Seite richtet sich eindeutig an Deutschsprachige Urlauber oder Urlaubinteressenten in Europa.
Andere Seiten im Content sind hier eindeutig auf Spanisch, aber übersetzbar.